Inhalt

Inhalt.

Vorwort..................................................................................................582(III)

Inhalt........................................................................................................585(VII)

Einleitung...................... 1

Methode, Eintheilung des Buches.............. 2

Kapitel I. Elektrostatik.

§ 1. Elektricitätsmenge. — Coulomb's Gesetz......... 3

Elektrisirung, positive und negative........... 3

Leiter, Isolator................... 4

Leitende Hülle................... 4

Elektricitätsmenge.................. 5

Ihre Addition, Unzerstörbarkeit, Continuität........ 5

Coulomb's Gesetz.................. 7

Dielektricitätsconstante................ 7

Absolute Masssysteme................ 8

Das elektrische absolute Masssystem......... 8

Voraussetzungen in Coulomb's Gesetz.......... 9

§ 2. Elektrische Feldintensität, Potential, Mechanische Arbeit, Energie....... 10

Elektrische Feldintensität, Potential........... 10

Mechanische Arbeit................. 12

Energie...................... 13

„Kraft auf die Elektricitätsmenge Eins"......... 14

§ 3. Raum- und Flächenpotential, Gleichgewichtsbedingung ... 15

Raumpotential................... 15

Stetigkeit desselben und seiner Derivirten ........ 16

Flächenpotential.................. 17

Stetigkeit desselben und seiner Tangential-Derivirten..... 18

Gleichgewichtsbedingung; Potential eines Leiters...... 19

§ 4. Umkehrung der Aufgabe, Eigenschaften des elektrostatischen Feldes........ 20

Die Feldintensität als Fundamentalgrösse......... 20

Der Gauss'sehe Satz................. 20

Die Elektricitätsvertheilung durch das Feld ausgedrückt .... 23

Unstetigkeit von Ε................. 24

Elektricität nur auf der Oberfläche der Leiter...... 25

Der Green'sche Satz................. 26

Partielle Integration über einen Raum ......... 28

Die Energie durch das Feld ausgedrückt......... 29

Linien-Integral eines Vectors.............. 29

Allgemeine Bedingungen des elektrostatischen Feldes .... 29

§ 5. Grundgleichungen der Elektrostatik für nichthomogene Dielektrica................... 30

Zwei äquivalente Darstellungen; eine von ihnen erweiterungsfähig. Beliebige Isolatoren........30

Grundgleichungen der Elektrostatik........... 31

Energie eines endlichen Raumes............ 31

Flächen-Integral eines Vectors............. 32

Definirende Eigenschaften der „Elektricitätsmenge"..... 32

Eigenschaften des Potentials. Sein Nullpunkt....... 33

Specielle Formen von (A); Raum- und Flächendichte..... 33

Divergenz eines Vectors............... 34

Das ε eines Leiters ist endlich............. 36

Vollständiges Feld.................. 37

Geschlossenes Feld; seine gesammte Elektricitätsmenge = 0 .. 37

§ 6. Darstellung des Feldes durch Kraftlinien........ 38

Elektrische Kraftlinien. Kraftfaden........... 38

Zahl der Kraftlinien. Endpunkte............ 39

Brechungsgesetz.................. 41

Keine geschlossenen elektrostatischen Kraftlinien...... 41

Kraftlinien eines vollständigen —, eines geschlossenen Feldes . 42

Ein Vector, welcher Null sein muss........... 42

Kein vollständiges elektrostatisches Feld ohne Elektricitätsmengen 43

§ 7. Allgemeine Lehrsätze. — Das Potential des Ellipsoids.... 43

Analytischer Beweis des vorigen Satzes.......... 43

Die Elektricitätsvertheilung bestimmt eindeutig das Feld ... 44

Der Fall ε = constans................ 45

Dielektricitätsconstante eines Leiters........... 45

Superpositionsprincip................. 46

Wirkung einer leitenden Hülle im Innenraum....... 47

— im Aussenraum; Ableitung zur Erde......... 48

Nicht-vollständiges Feld............... 48

Das Potential des homogenen Ellipsoids........ 50

Rotationsellipsoid; Kugel............... 54

Wechselseitige Energie zweier Felder.......... 55

Reciproke Beziehung................ 55

Potential und Energie................ 56

Feldintensität und mechanische Kraft.......... 57

§ 8. Systeme von Leitern. — Lineare Gleichungen zwischen Potentialen und Elektricitätsmengen........... 57

Elektricität nur auf den Leitern. Lineare Gleichungen zwischen

den Vi und ek.................. 57

Ihre Determinante symmetrisch............ 58

Potentialcoefficient, Inductionscoefficient, Capacität..... 58

Die Energie als quadratische Function der ek , — der Vi .. 59

Die mechanische Arbeit; zwei identisch gleiche Ausdrücke .. 60

§ 9. Eigenschaften der Coeificienten............ 61

Getrennte Felder.................. 61

Zusammenhängendes Feld............... 62

Beziehung zwischen den Coefficienten α......... 62

Beziehung zwischen den Coefficienten β......... 63

Verkleinerung der ßii durch neue Leiter, — durch Vergrösserung eines Leiters................... 63

Sehr grosse Leiter. — Die Erde als Leiter........ 65

Aehnliche Systeme................. 66

Condensator, — geschlossener............. 66

Capacität und Kräfte abhängig von ε.......... 67

§ 10. Beispiele. — Massmethoden............. 68

Die allgemeine Aufgabe............... 68

Hohlkugel.................... 68

Kugel...................... 69

Coaxiale Cylinder.................. 69

Zur Methodik................... 70

Nicht-coaxiale Cylinder............... 71

Ebene Platten................... 74

Schützling.................... 75

Absolutes Mass.................. 76

Absolutes Elektrometer. — Quadrantelektrometer ..... 77

Messung von Potentialdifferenzen........... 79

Messung von Capacitäten und Dielektricitätsconstanten ... 80

Elektrisirmaschine................. 81

§ 11. Die mechanischen Kräfte im gegebenen Feld...... 83

Mechanische Kräfte und virtuelle Verschiebungen..... 83

Formulirung der Aufgabe.............. 84

Kräfte auf die Volumelemente............ 85

Aequivalenz von Volumkräften und Flächenkräften..... 87

Die Flächenkräfte (Spannungen)............ 90

Hauptspannungen................. 91

Gültigkeitsbereich des Resultats............ 91

Kräfte auf Leiter, — auf ungeladene Dielektrica...... 92

Arbeit gegebener Spannungen............. 93

§ 12. Elektrisirnng durch Influenz............. 94

Veränderung des Feldes durch Veränderung des ε..... 94

Zusatzfeld. — Es kann einer fingirten Elektricitätsvertheilung

zugeschrieben werden............... 95

deren Summe Null ist für jeden einzelnen Körper..... 96

Voraussetzung: im ursprünglichen Feld ist ε0 = const.... 96

Zwei Darstellungen: Das Vacuum als Normalmedium· Dielektrische Polarisation; „freie" Elektricität........ 97

Weitere Voraussetzung: im ursprünglichen Feld keine Leiter.

Darstellung des Zusatzfeldes............ 98

Weitere Voraussetzung: Der polarisirbare Körper homogen. Das Zusatzfeld dargestellt durch eine fingirte Oberflächenvertheilung.................. 99

Mechanische Kräfte................ 99

A. Mechanische Kräfte auf starre Körper....... 99

Sie sind darstellbar mittels der „freien" Elektricität in derForm des Coulomb'schen Gesetzes.100

Voraussetzung a): Keine Leiter im Felde, ein polarisirbarer starrer Körper ............ 102

Voraussetzung b): Der starre Körper besitzt keine elektrische Ladung.............. 103

Weitere Voraussetzung: (εε0)/ε0 sehr klein..... 104

B. Beliebiger nicht geladener dielektrischer Körper .... 104

Leiter und Dielektricum mit der Constante ε = ∞..... 105

Eine Rechnungsregel................ 106

„Wahre" und „freie" Elektricität............ 108

Specielle Fälle; gemeinsame Voraussetzungen....... 108

Ellipsoid im gleichförmigen Feld. Drehungsmoment .... 110

(εε0)/ε0 sehr klein................. 113

Kugel...................... 114

Hohlkugel im gleichförmigen Feld........... 115

Stäbchen im symmetrischen Feld............ 118

Kapitel II. Die elektrische Strömung.

§ 1. Allgemeine Gesetze................. 120

Entladung eines Condensators. Elektrischer Strom..... 120

Elektrische Strömung allgemein............ 121

Strömung und Elektricitätsvertheilung. — Energieumsetzung . 122

Elektromotorische Intensität.............. 124

Ohm'sches Gesetz................ 124

Joule'sche —, Peltier'sche Wärme........... 125

Elektrolyse.................... 125

Elektricität im Innern der Leiter........... 126

§ 2. Erlöschendes Feld. — Elektrolyse........... 127

Erlöschendes Feld. — Relaxationszeit.......... 128

Dielektricitätsconstante von Leitern........... 129

Localisirung der Energie............... 130

Strömung und Kraftlinien.............. 131

Strömung und Elektricitätsbewegung.......... 132

Elektrolyse: Faraday's Gesetz. Wanderung der Ionen. Mechanische

Kräfte.................... 132

Die Mechanik der Elektrolyse liegt ausserhalb unserer Theorie 135

§ 3. Stationäre Strömung................ 136

Die Stromlinien sind geschlossen............ 137

Lineare Leiter .................. 137

Ohm'sches Gesetz für lineare Leiter........... 138

Verzweigte lineare Leiter. Kirchhoffsche Regeln...... 139

Allseitig ausgedehnte Leiter............. 142

Grundgleichungen der stationären Strömung...... 143

Brechung der Stromlinien.............. 144

Elektricitätsvertheilung im stationär durchströmten Leiter .. 145

Bestimmtheit der Strömung und des Feldes........ 145

Superpositionsprincip................ 140

Gesammte abgegebene Energie gleich Null........ 147

§ 4. Geschichtete Leiter .............. 147

Schichtung. „Elektrische Differenz".......... 148

Einfach —, mehrfach —, zweifach zusammenhängender Raum . 150

„Spannungsreihe".................. 152

Ohm'sches Gesetz für einfach zusammenhängenden, geschichteten

Leiter..................... 152

Widerstand und Capacität.............. 155

Ohm'sches Gesetz für einen geschichteten Ringkörper .... 158

Energieumsetzung im geschichteten Leiter........ 160

§ 5. Massmethoden, Erweiterung der Elektrostatik...... 162

Vergleichende und absolute Messung von elektromotorischen

Kräften. — Clark'sches Element........... 162

Vergleichung von Widerständen, Strömen, Leitungsvermögen . 163

Absolute Messung von Widerständen. — Siemens'sche Einheit. 164

Absolute Messung von Strömen. — Elektrochemische Constante 165

Indirecte Methode zur Bestimmung von Capacitäten .... 166

Elektrische Differenzen, aus Peltier'schen Wärmen bestimmt . 166

Revision der Elektrostatik.............. 167

Werth der Energie............... 168

Bestimmtheit des Feldes; Superposition........ 169

Mechanische Kräfte und Energieprincip........ 170

Elektrische Differenzen, nach Volta und Thomson bestimmt . 171

Kapitel III. Das statische magnetische Feld.

§ 1. Magnetische Mengen. Coulomb's Gesetz........ 174

Eigenschaften eines Magneten............. 174

Der Länge nach gleichförmig rnagnetisirte Stahlnadeln ... 175

Ihre Pole; magnetische Mengen. Coulomb's Gesetz..... 175

Elementargesetz, Feldintensität, Potential, Energie..... 177

Wechselseitige Energie............... 179

Magnetisches Moment. — Bestimmt a) Verhalten im gleichförmigen Feld, b) Potential in sehr grosser Entfernung .. 179

Potential in endlicher Entfernung für Stabmagneten .... 181

„Pole"...................... 183

Erste und zweite Hauptlage............. 184

§ 2. Magnetisirnng................... 185

Magnetisirung und magnetische Mengen......... 186

Potential, Energie................. 188

Elementargesetz der mechanischen Kräfte........ 189

Messung von magnetischem Moment und Horizontalcomponente (Gauss'sche Methode)... 191

Gleichförmige Magnetisirung............. 193

Magnetisches Solenoid; solenoidale Magnetisirung..... 194

§ 3. Magnetisch inhomogenes Medium........... 194

„Inducirte Magnetisirung" des Eisens. Poisson's Annahme .. 195

Specifische magnetische Eigenschaften aller Körper .... 193

Erweiterung der Theorie; allgemeine Eigenschaften des statischen magnetischen Feldes.......197

Permeabilität. Paramagnetische, diamagnetische, ferromagnetische

Körper. Neue Definition der magnetischen Menge .... 197

Analogie zur Elektrostatik; Unterschiede........ 199

Magnetische Kraftlinien; ihre Brechung......... 200

Magnetisirungslinien............... 200

Bestimmtheit des Feldes............... 201

Superpositionsprincip................ 202

Energie; wechselseitige Energie............ 202

Reciprocitätssatz. „Kraft auf die magnetische Menge Eins" .. 203

Mechanische Kräfte; Spannungen............ 203

Der Fall μ = const................. 204

Der Fall μ ≠ const.; die inducirte Magnetisirung..... 205

Die Luft als Normalmedium; Susceptibilität; „wahre" und „freie"

Magnetisirung.................. 200

Zwei Felder superponiren sich bei fest gegebenen μ, — aber nicht

bei fest gegebenen m.............. 208

Kräfte dargestellt mittels der „freien" Magnetisirung .... 208

Kräfte auf schwach paramagnetische oder diamagnetische Körper; Einstellung im symmetrischen Feld ...... 210

Ellipsoid im gleichförmigen Feld............ 211

Ellipsoid in beliebigem Feld; inducirtes Moment...... 212

Hohlkugel im gleichförmigen Feld; Schirmwirkung..... 213

§ 4. Die Permeabilität der Magnete............ 214

Vernachlässigung in der Theorie der §§ 1 und 2...... 214

Gleichförmig magnetisirtes Ellipsoid; Abhängigkeit des Feldes

vom μ des Magneten und der Umgebung........ 214

„Scheinbare Magnetisirung"............. 216

Die allgemeine Aufgabe.............. 217

Correcturen an der Gauss'scben Massmethode....... 218

§ 5. Magnetische Doppelschicht............. 220

Doppelschicht. Ihre Stärke.............. 220

Wechselseitige Energie einer Doppelschicht und einer beliebigen

magnetischen Vertheilung............. 221

Magnetische Induction............... 221

Induction durch eine Fläche; Inductionslinien....... 222

Rechtsschraubensystem............... 223

Stokes'scher Satz.................. 223

Rotation eines Vectors............... 225

Potential einer Doppelschicht............. 226

Feld einer Doppelschicht bestimmt durch Stärke und Randcurve 228

Wechselseitige Energie zweier Doppelschichten ...... 228

Kräfte auf die Doppelschicht............. 229

Der Fall μ = const............... 232

Feld und Potential................. 234

Wechselseitige Energie.............. 235

Kapitel IV. Das magnetische Feld stationärer elektrischer Ströme.

§ 1. Linearer Strom und magnetische Doppelschicht..... 230

Aequivalenz eines linearen Stromes und einer Doppelschicht . 237

Magnetisches Feld des Stromes........... 238

Linienintegral der Feldintensität............ 239

Magnetisches Potential linearer Ströme......... 241

Kräfte auf den Stromträger.............. 242

Der Leiter sucht ein Maximum von Kraftlinien zu umspannen . 243

Ein Strom im Felde eines zweiten; wechselseitiger Inductionscoefficient..................... 243

Der Fall μ = const.: Potential, Feld, Inductionscoefficient .. 244

§ 2. Strömung im Raum................ 245

Grundgleichungen des magnetischen Feldes stationärer Ströme . 246

Grundgleichungen des allgemeinsten stationären magnetischen Feldes........ 249

Eindeutige Bestimmtheit und Zerlegbarkeit des Feldes .... 249 Das magnetische Feld gegebener Ströme:

1. Der Fall μ = const............... 250

2. Die durch Ströme inducirte Magnetisirung...... 253

Ein Specialfall................... 254

Analogie zwischen magnetischen Kraftlinien und stationären

Strömungslinien................. 255

Ein Näherungsverfahren............... 250

Mechanische Kräfte im allgemeinsten stationären magnetischen Feld........... 256

Sie sind ersetzbar durch Spannungen.......... 258

§ 3. Specielle Aufgaben............... 25S

A. Feld gegebener Ströme............ 259

1. Einfaches Solenoid ............ 259

2. Gerade Spirale............... 260

3. Ring-Spirale................. 260

4. Kreisstrom................. 261

5. Gerader Draht................ 262

6. Spirale um einen Theil eines ringartigen Eisenkörpers.

a) vollständiger Ringkörper; Näherung...... 263

ß) aufgeschlitzter Ringkörper. „Magnetischer Kreis";

erste und zweite Näherung. „Streuung"..... 264

B. Mechanische Kräfte auf Stromträger in einem gegebenen Feld 267

1. Gleichförmiges Feld; Weber's Bifilargalvanometer. Astatisches System................ 267

2. Gleitende Schiene............... 268

3. Rotirender Radius............... 269

4. Unipolare Wirkung.............. 270

5. Gramme'scher Ring.............. 272

C. Stromträger im Felde von Strömen.......... 273

1. Zwei parallele Drähte............. 273

2. Eine lange Spirale in einer zweiten........ 273

3. Eine lange Spirale in einer kurzen........ 274

4. Kleiner Kreis im Centmm eines grossen...... 274

6. Zwei Kreise auf gemeinsamer Axe......... 275

§ 4. Massmethoden.................. 276

Galvanometer, Elektrodynamometer........... 276

Absolute Messungen................. 277

Elektromagnetische Constanten............ 278

Drei „absolute Masssysteme"............. 279

„Praktisches Masssystem"............... 280

§ 5. Energie des stationären magnetischen Feldes...... 281

Keine wechselseitige Energie zwischen permanenten Magneten

und stationären Strömen.............. 281

Neuer Ausdruck für die Energie» des Stromfeldes...... 282

Wechselseitige Energie linearer Ströme......... 284

Selbstinductionscoefficient............... 285

Definition und Eigenschaft der Inductionscoefficienten .... 286

Die Arbeit bei Verschiebung von Stromleitern ist gleich der Zunahme der magnetischen Energie.......... 286

Verschiebung eines Eisenkörpers, — eines permanenten Magneten

gegen einen linearen Strom............ 292

Der Fall μ = const.; Werth der Energie......... 293

Selbstinductionscoefticient für parallele Drähte, — für einen

kreisförmigen Draht............... 295

Ampere's Molecularströme.............. 298

Darstellung des Feldes mittels der Induction Β...... 299

Kapitel V. Inductionsströme in linearen Leitern.

§ 1. Das Gesetz der inducirten elektromotorischen Kraft.... 301

Bewegung eines permanenten Magneten gegen einen Stromleiter;

Energiegleichung; inducirte elektromotorische Kraft ... 302

Inductionsgesetz allgemein.............. 304

Erhaltung der Energie................ 304

Voraussetzungen dieses Kapitels: „quasistationäre Ströme"; ihr

magnetisches und elektrisches Feld.......... 306

§ 2. Specialfälle.................... 308

Inducirter Integralstrom............... 309

A. Ruhende Leiter................. 309

Ein Stromkreis; Zeitconstante.......... 310

Mechanische Analogie............. 311

Zwei Stromkreise; Inductionsapparat....... 312

Periodische Ströme. Impedanz......... 315

Transformator................ 317

Verzweigte Leiter.............. 321

B. Induction durch Bewegung............. 323

Annäherung eines permanenten Magneten,— eines Eisenkörpers an einen Stromkreis......... 324

Lenz'sche Regel............... 326

Vertheilung der inducirten elektromotorischen Kraft auf

die Curvenelemente............. 327

Specialfälle:

1. Erdinductor................. 327

2. Gleitschiene................. 328

3. Rotirendes Leiterstück............. 329

4. Unipolare Induction.............. 329

5. Gramme'scher Ring............... 329

§ 3. Ungeschlossene Stromkreise............. 330

Ausdehnung des Inductionsgesetzes auf fast geschlossene Strombahnen .................... 330

Ein ruhender Stromkreis mit Condensator........ 331

Oscillatorische Entladung.............. 332

„Spannung".................... 333

Allgemeine Definition der elektromotorischen Kratt..... 334

Verzweigte Leiter mit Selbstinduction und Capacität. „Widerstandsoperator".................. 335

§ 4. Hassmethoden.................. 336

Elektrometrische Messungen.............. 336

Zerfällung inducirter elektromotorischer Kräfte...... 337

Messung periodischer Ströme............. 338

Messung von Stromstössen.............. 338

Bestimmung von Widerständen aus der Dämpfung von Magnet-Schwingungen ................. 342

Vergleichung permanenter magnetischer Momente ..... 343

Vergleichung inducirter Momente........... 343

Vergleichung inducirter Momente mit permanenten..... 344

Vergleichung von Permeabilitäten........... 344

Vergleichung von Inductionscoefficienten ........ 345

Absolute Messungen („Ohm"- und ,,v"-Bestimmungen) .... 345

Kapitel VI. Die Maxwell'schen Gleichungen.

§ 1. Die erste Grundgleichung.............. 349

Erweiterung der Theorie für ungeschlossene Ströme..... 349

Die ältere Fragstellung............... 349

Die Faraday - Maxweli'sche Grundanschauung....... 350

Erste Verallgemeinerung............... 352

Ihre mathematische Formulirung für ruhende Körper: erste

Grundgleichung................. 352

Vertheilung einer veränderlichen Strömung in einem Draht .. 354

Einfach-harmonische (sinusartige) Stromschwankungen .... 356

Bessel'sche Functionen................ 357

Sehr langsame, — sehr schnelle Schwingungen...... 358

Widerstand und Selbstinductionscoefficient für diese Strömung 360

Grenzwerthe für sehr langsame, — sehr schnelle Schwingungen 364

§ 2. Die zweite Grundgleichung.............. 366

Zweite Verallgemeinerung, Maxwell's Hypothese...... 366

Ihre mathematische Formulirung: zweite Grundgleichung ... 367

Hypothetische Interpretation dieser Gleichung....... 368

§ 3. Die Maxwell'schen Gleichungen. — Deduction der Gesetze der

stationären Felder............... 370

Dritte Grundannahme, die Energie betreffend....... 370

Die Maxwell'schen Gleichungen............ 370

Sie bilden von jetzt an die alleinige Voraussetzung..... 371

Allgemeine Folgerungen:

Endlichkeit und Stetigkeit der Feldgrössen....... 371

Elektrische und magnetische Mengen; elektrische Strömung 373

Eindeutige Bestimmtheit des Feldes.......... 374

Stationäre Felder................. 375

Elektrische und magnetische Mengen......... 377

Statische Felder.................. 377

Zulässige Vereinfachung für veränderliche Felder...... 378

§ 4. Die Maxwell'schen Gleichungen und die ältere Elektrodynamik 370

Die bisherige Behandlung zulässig für das Innere metallischer

Leiter. Dielektricitätsconstante der Metalle...... 379

Der allgemeinste Ansatz der alten Theorie........ 381

Andere Formulirung dieses Ansatzes.......... 383

Die Erhaltung der Energie.............. 384

Die alte Theorie negirt die Einheitlichkeit des elektrischen Feldes................. 385

Der Ansatz der alten Theorie in einem speciellen, für sie typischen Fall. Explicite Darstellung des Feldes..... 386

Das Feld der Maxwell'schen Theorie für den gleichen Fall. Die

alte Theorie als Näherung............ 388

Vergleich beider Felder im Fall sinusförmiger Stromschwankungen. — Wechselseitiger Inductionscoefficient..... 391

Ring-Solenoide mit erlöschenden Strömen......... 395

§ 5. Der Poynting'sche Satz............... 396

Die Poynting'sche Gleichung............ 396

Ihre Interpretation. Elektromagnetische Strahlung..... 399

Anwendungen: Stationäres Feld............ 400

Periodische Strömung............... 402

Entladung eines Condensators............ 402

Erlöschendes Feld................ 404

Eindeutige Bestimmtheit eines begrenzten Feldes...... 405

Continuirliche Ausbreitung des Feldes.......... 406

Kapitel VII. Die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes.

§ 1. Ausbreitung im homogenen Medium.......... 407

Die Differentialgleichungen zweiter Ordnung für die rechtwinkligen Feldcomponenten............ 407

Vereinfachung dieser Gleichungen. Dieselbe Gleichung für alle

Componenten.................. 410

Die allgemeine Aufgabe auf die Lösung dieser Gleichung zurückgeführt ................... 411

Die Lösung................... 413

Verification der Lösung............... 413

Discussion der Lösung................ 419

Grenzfall a). Isolator. Ausbreitungsform der elastischen Deformationen ................... 421

Grenzfall b). Ausbreitungsform der Temperaturen durch Wärmeleitung. „Vollkommener Leiter".......... 422

§ 2. Ebene Wellen. — Reflexion und Brechung........ 426

Particuläre Integrale der Maxwell'schen Gleichungen. Die Strahlungsquellen liegen ausserhalb des Gültigkeitsbereichs der Lösungen.............. 426

Sinusförmig verlaufende ebene Wellen.......... 428

a) in einem Isolator............... 430

b) in einem Leiter................ 431

Reflexion und Brechung.............. 434

Ansatz; Bedingungsgleichungen............ 434

Auflösung, a) Zwei Isolatoren............. 437

a1) Partielle Reflexion........ 437

a2) Totalreflexion.......... 441

b) Ein Isolator und ein Leiter........ 443

b1) Metallischer Leiter........ 444

Stehende Wellen.................. 445

§ 3. Ausbreitung an cylindrischen Leitern......... 440

Bedeutung der Aufgabe............... 449

Zur Vorbereitung: eine ebene Grenzfläche Luft-Metall.... 449

Zwei ebene Metallplatten.............. 456

Näherungsverfahren............... 458

Genäherte Lösung................ 459

Grenzfalle................... 461

Ausbreitung in grosser Entfernung ......... 463

Vertheilung des Feldes im Querschnitt........ 465

Richtung der Strahlung in der Luft und im Metall ... 467

Neue Formulirung des Näherungsverfahrens ...... 467

Verallgemeinerung des Näherungsverfahrens........ 471

Hülfssatz: elektrisch-magnetische Analogie....... 471

Ausbreitung an Cylindern. Genäherte Lösung..... 475

Grenzfälle................... 478

Ausbreitung in grosser Entfernung.......... 480

Anwendungen: Kabel................ 481

Zwei gleiche, entfernte Drähte........... 484

Kriterien für die Berechtigung des Näherungsverfahrens ... 484

§ 4. Oscillatorische Entladung eines Condensators...... 488

Zwei parallele Drähte, an einem Condensator endigend. Das

Feld des Drahtsytems............... 488

Das Feld im Condensator.............. 489

Die Grenzbedingungen................ 491

Eigenschwingungen des Systems............ 493

Grenzfälle:

Entladung in quasistationärem Strom......... 494

Schwingungen, welche in den Draht nicht eindringen ... 496

§ 5. Vergleich mit der Erfahrung. — Elektromagnetische Theorie des Lichts.....498

Aeltere Beobachtungen............. 498

Die Hertz'schen Versuche............... 499

Zur Methodik................ 499

Ergebnisse................... 501

Elektromagnetische Theorie des Lichts.......... 504

Verhältniss zu den mechanischen Theorien........ 505

Die Frage nach „dem Lichtvector". Der Wiener'sche Versuch 506

Gültigkeitsbereich der Maxwell'schen Gleichungen..... 507

Kapitel VIII. Erweiterungen der Maxwell'schen Gleichungen.

A. Ferromagnetische Körper. Die Voraussetzung μ = const. wird

aufgegeben.................. 510

Grundgleichungen für ferromagnetische Körper....... 511

Werth der magnetischen Energie............ 512

Keine Superposition................. 512

Magnetische Vertheilung............... 513

Eindeutige Bestimmtheit stationärer Felder........ 513

Mechanische Kräfte im statischen Feld.......... 514

Spannungen. — Ungleiche Hauptspannungen....... 517

Allgemeiner Ausdruck der Volumkräfte......... 518

Berechnung des stationären Feldes. Specialfalle. Experimentelle

Bestimmung von μ = f (M)............ 519

Concentration der Kraftlinien im Eisen......... 520

Inducirte Magnetisirung............... 521

Kräfte auf starre Eisenkörper............. 522

Das magnetische Feld linearer Ströme. Seine Energie .... 523

Inducirte elektromotorische Kräfte. Erhaltung der Energie. Mechanische Kräfte................. 524

Ein linearer Stromkreis. Energie. Arbeit bei Verschiebung

eines Eisenkörpers................ 526

Bedeutung der „wahren" und der „freien" Magnetisirung... 528

Geltungsbereich der Maxwell'schen Theorie........ 529

Hysteresis. — Β und Μ als unabhängige Grössen, definirt durch

die Grundgleichungen............... 529

Experimentelle Bestimmung gleichzeitiger B- und M-Werthe . 530

Kurze Uebersicht der Hysteresis-Erscheinungen....... 531

Die Theorie als Näherung.............. 533

Elektrisches Analogon................ 534

B. Bewegte Medien................... 534

Grundgleichungen für bewegte Medien.......... 535

Ausführung in cartesischen Coordinaten......... 536

Elektrische und magnetische Mengen.......... 539

Analyse des Feldes................ 541

Die mechanischen Kräfte............... 545

Spannungen als allgemeinster Ausdruck des Kräftesystems .. 548

Druck auf bestrahlte Körper............. 549

Allgemeinster Ausdruck für die Volumkräfte....... 550

Analyse der Kräfte................. 551

Von der Theorie geforderte Kräfte im Vacuum...... 553

C. Anisotrope Medien.................. 554

Grundgleichungen für anisotrope Medien......... 554

Elektrische und magnetische Mengen.......... 555

Die Strahlung ist normal zu den Feldintensitäten...... 555

Superposition. Eindeutige Bestimmtheit......... 555

Vereinfachung der Grundgleichungen bei bestimmter Wahl der

Coordinatenaxen................. 556

Krystalle. Ihre elektromagnetischen Symmetrie-Eigenschaften . 556

Gesetze des statischen Feldes............. 558

Elektrische Kräfte auf einen ungeladenen Krystall..... 558

Krystallkugel im gleichförmigen Feld.......... 559

Massmethoden für die ε und μ............ 561

Doppelbrechung: Ausbreitung ebener Wellen....... 562

Strahlgeschwindigkeit. Strahl und Wellennormale. Wellenfläche 565

Specialfall: Die Fresnel'sche Krystalloptik........ 567

Der allgemeine Fall zurückgeführt auf den Specialfall .... 570

Verhältniss der Maxwell'schen Theorie zur Krystalloptik ... 571

Druckfehler............................................................................................601